top of page
Bei uns erfahren Sie ständig Neuigkeiten zum Mietrecht/WEG-Recht.


Klare Regelungen im Mietvertrag erforderlich: Nicht ausdrücklich genannte Nebenkosten gelten als abgegolten
Klare Regelungen im Mietvertrag erforderlich: Nicht ausdrücklich genannte Nebenkosten gelten als abgegolten

Sebastian Ehrhardt
14. Juli2 Min. Lesezeit


BFH-Urteil zur Offenlegung von Mietverträgen: Steuerrecht versus Datenschutz
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs sorgt für Diskussionen: Künftig dürfen Finanzämter Mietverträge einsehen – selbst bei korrekter Angabe der Einnahmen. Ziel ist die Vermeidung von Steuervergünstigungen bei „zu günstigen“ Mieten, z. B. an Freunde oder Familie.

Sebastian Ehrhardt
1. Juli2 Min. Lesezeit


Rauchen auf dem Balkon – was Vermieter (nicht) tun müssen
Wie viel Tabakrauch muss ein Mieter hinnehmen? Und wann ist der Vermieter zum Handeln verpflichtet?

Sebastian Ehrhardt
24. Juni2 Min. Lesezeit


Kinderwägen im Treppenhaus – eine rechtliche Gratwanderung zwischen Alltag und Eigentum
Wenn es in Ihrer Wohnanlage viele Kinder, aber keinen Aufzug gibt, werden Sie das kennen: Kinderwägen stehen im Hausflur, auf dem Podest, im Eingangsbereich oder auf anderen Gemeinschaftsflächen.

Sebastian Ehrhardt
4. Juni2 Min. Lesezeit


Energetische Modernisierung – und was wird wirklich eingespart?
Was passiert, wenn der Miete nach einer Modernisierung keine Einsparung bemerkt?

Sebastian Ehrhardt
14. Mai2 Min. Lesezeit


Feuchtigkeit und Schimmel in Mietwohnungen: Kein Mangel bei zumutbarem Nutzerverhalten und altersbedingtem Zustand
Feuchtigkeit und Schimmel in Mietwohnungen: Kein Mangel bei zumutbarem Nutzerverhalten und altersbedingtem Zustand

Sebastian Ehrhardt
6. Mai2 Min. Lesezeit


Informationen zur Obhutspflicht und Schadensvermeidung in Mietwohnungen
damit es beim Auszug aus Ihrer Wohnung nicht zu unangenehmen Überraschungen

Sebastian Ehrhardt
24. Apr.4 Min. Lesezeit


Unberechtigte Mietminderung kann zur Kündigung führen – Vorsicht bei Legionellenbefund!
Stellt sich die Mietminderung als unberechtigt dar, greift eine wegen dem Mietrückstand ausgesprochene Kündigung

Sebastian Ehrhardt
24. Apr.2 Min. Lesezeit


Kurze Verjährungsfrist für Vermieter kann nicht durch AGB verlängert werden – Was bedeutet das für Sie als Vermieter?
wie lange kann ein Vermieter Schadensersatzansprüche gegenüber ehemaligen Mietern geltend zu machen? Die Antwort: Nur sechs Monate!

Sebastian Ehrhardt
10. März2 Min. Lesezeit


Das unsichtbare Rückgrat der Immobilienwelt: Warum eine gute Hausverwaltung Gold wert ist
Warum eine gute Hausverwaltung Gold wert ist

Sebastian Ehrhardt
25. Feb.2 Min. Lesezeit


Vermieter muss nach Fenstertausch über geändertes Lüftungsverhalten informieren
Auf ein eventuell notwendiges geändertes Lüftungsverhalten muss der Vermieter hinweisen

Sebastian Ehrhardt
5. Feb.3 Min. Lesezeit


Rauchen mit Folgen: Mieter muss für teure Renovierung zahlen
Mieter muss Schadensersatz wegen exzessives Rauchen leisten, das dieses keinen vertragsgerechten Gebrauch darstellt.

Sebastian Ehrhardt
22. Jan.2 Min. Lesezeit


Achtung Vermieter, bitte prüfen Sie Ihre Mietverträge!
Auch "weiche" Renovierungsfristen können unwirksam sein

Sebastian Ehrhardt
17. Dez. 20242 Min. Lesezeit


Vermeiden Sie Verjährung: Handeln Sie rechtzeitig bei Ansprüchen aus Mietverhältnissen
Ansprüche aus dem Mietverhältnis verjähren nach 6 Monaten

Sebastian Ehrhardt
12. Dez. 20242 Min. Lesezeit


Mieter haftet nicht für Schäden bei Notarzteinsatz
Ein Mieter ist für Schäden, die bei einem Notarzteinsatz entstehen, nicht haftbar zu machen

Sebastian Ehrhardt
15. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Wiederholte nächtliche Ruhestörung mit lauter Musik rechtfertigt fristlose Kündigung
Nach erfolgter Abmahnung kann Zuwiderhandlung durch Ruhestörung zur fristlosen Kündigung führen.

Sebastian Ehrhardt
1. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Kündigung wird durch nachträgliche Mietzahlung nicht unwirksam
wird firstlose Kündigung gegenstandslos kann ordentlich Kündigung greifen

Sebastian Ehrhardt
23. Okt. 20242 Min. Lesezeit


20% Mietminderung wegen Zigarettenrauch - was tun als Vermieter?
Wenn ein Mieter seine Miete wegen eindringenden Rauch mindert, sind die Handlungsmöglichkeiten des Vermieters sehr begrenzt.

Sebastian Ehrhardt
8. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Kosten der Reinigung einer Dachrinne können als Betriebskosten absetzbar sein
Werden anfalle Kosten als wiederkehrend beauftragt sind Sie umlagefähig

Sebastian Ehrhardt
18. Sept. 20242 Min. Lesezeit


Mieterhöhung bei Mietvertrag über Wohnung und Stellplatz nur einheitlich möglich
Mieterhöhung immer nur einheitlich möglich

Sebastian Ehrhardt
10. Sept. 20241 Min. Lesezeit
bottom of page